
Deutschunterricht
Erstlese- und Erstschreibunterricht
Im Unterrichtsfach Deutsch steht in den ersten Schuljahren der Primarstufe der Schriftspracherwerb im Mittelpunkt. Schriftsprache bildet für jedes weitere Lernen die Grundlage. Für unsere Schülerinnen und Schüler muss das Lesen- und Schreiben-Lernen besonders sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns gerade in der Eingangsklasse parallel auch mit Lern- und Entwicklungsbereichen, die für das Erlernen der Schriftsprache voraussetzend sind.
Dazu gehören besonders das Symbolverständnis, die Phonologische Bewusstheit, die auditive Wahrnehmung, die rhythmische Gliederung von Sprache und feinmotorische Fähigkeiten der Schreibhand. Auf der Basis des Lernstufenmodells können wir die individuellen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu jeder Zeiti genau beschreiben und geeignete Fördermaßnahmen ableiten. Dafür nutzen wir entsprechende Diagnoseverfahren.
Passend dazu haben wir im Fach Deutsch für den Erstlese- und Erstschreibunterricht das Lehrwerk „Konfetti“ (Diesterweg) ausgewählt. Es ist ein offenes Konzept, das nach dem Spracherfahrungsansatz den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Zugangsweise zur Schriftsprache ermöglicht: ein individuelles und selbständiges Lernen mit dem zentralen Hilfsmittel der Anlauttabelle, auf der zu jedem Buchstaben ein Anlautbild zu sehen ist („A“ wie „Affe“).
Training der Phonologischen Bewusstheit
Sprachlich beeinträchtigten Kindern fehlen jedoch beispielsweise durch Probleme bei der Aussprache von Wörtern und durch Probleme beim Hören der Laute/Buchstaben häufig die entscheidenden Grundfähigkeiten (siehe Unsere Schülerinnen und Schüler). Daher haben wir uns für den Einsatz eines entsprechenden Trainingsprogramms zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit entschieden, das wir zusätzlich durch Lautgebärden-Bilder unterstützen.
Wenn die grundsätzlichen Lese- und Schreibfähigkeiten durch einen sorgfältig durchgeführten Anfangsunterricht gefestigt sind, fällt die Erweiterung dieser Fähigkeiten wesentlich leichter. Ab Klasse 2 stehen im Mittelpunkt: der Ausbau der Lesefähigkeit, das Schreiben von Texten unter zunehmender Berücksichtigung formaler Aspekte und der experimentelle Umgang mit Sprache.
Zusätzliche Leseförderung
Der Ausbau der Lesefähigkeit ist stark abhängig von der Lesemotivation, von individuellen Interessen und von einer anregenden Leseumwelt. Aus diesen Gründen haben wir bereits in den Eingangsklassen eine Leseecke eingerichtet. Hier wird vorgelesen oder in freien Lesezeiten selbst gelesen, so dass die Schülerinnen und Schüler früh an den genussvollen Umgang mit altersgerechter Literatur herangeführt werden. Das in den Klassen vorhandene Bücherangebot wird zusätzlich durch unsere Schülerbücherei erweitert.
Neben festen Ausleihstunden können die Schülerinnen und Schüler dort auch in einer gemütlichen Atmosphäre Bücher auswählen und lesen. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch unsere enge Zusammenarbeit mit wohnortnahen Stadtbüchereien und Buchhandlungen sowie durch fächerübergreifende Buchprojekte.