Sachunterricht
 

Auch im Fach Sachunterricht steht Sprache im Mittelpunkt. Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen benötigen hier in besonderem Maße Unterstützung, damit sie ihren oft noch geringen Wortschatz auf handelnde Weise erweitern können.

 

Vom Konkreten zum Abstrakten
Daher präsentieren wir im Sachunterricht Lerninhalte immer auf dem Weg vom konkreten Handeln, über die bildhafte Darstellung bis hin zur abstrakteren schriftlichen Ebene.

  
Beispiel: Aufbau einer Pflanze

An dem Beispiel „Aufbau einer Pflanze“ lässt sich verdeutlichen, wie wir im  Sachunterricht die Art der kindlichen Umwelterschließung auf diesem Weg aufgreifen, ganzheitlich darbieten und dabei auch Sprachförderung integrieren: Das Mitbringen einer Pflanze dient beispielsweise nicht nur zur Untersuchung des Pflanzenaufbaus und ihrer Bestandteile, sondern auch zum Nachvollziehen des wesentlichen Vorgangs „Wachsen“. Diesen können die Schülerinnen und Schüler im Unterricht konkret beobachten, indem sie selbst säen, den Wachstumsvorgang einer Pflanze beobachten, beschreiben, die Größe der Pflanze in Abständen messen, dazu Rechnungen und Zeichnungen machen, Protokoll schreiben und je nach Art der Pflanze eventuell ihre Früchte ernten. Es kann schließlich auch die Weiterverarbeitung natürlicher Produkte zu Lebensmitteln verfolgt werden, die viele Kinder oft nur noch als Endprodukt aus dem Supermarkt kennen: Der Weg „vom Korn zum Brot“ lässt sich beispielsweise konkret im Unterricht nachvollziehen, indem Getreidekörner gemahlen und verschiedene Möglichkeiten des Mahlens (früher – heute) erprobt werden, das Ergebnis mit herkömmlichem Mehl verglichen und schließlich daraus ein Teigprodukt in der Schulküche selbst hergestellt und probiert wird.

 

Fächerübergreifendes Lernen, Lernen in Kleingruppen:
Solche Methoden sind gleichsam zentraler Ausgangspunkt für einen fächerübergreifenden Unterricht, der Methoden des Lesens, Schreibens und Rechnens auf den Zweck gerichtet integriert. Auch Unterrichtsgänge zum Lernen vor Ort gehören dazu. In den ersten Schuljahren konzentriert sich der Sachunterricht besonders auf die Erweiterung des Wortschatzes sowie auf die Erschließung grundlegender Sachzusammenhänge und Vorgänge. Darauf aufbauend lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Unterrichtsprojekten, sich zunehmend selbständig Sachthemen mit geeigneten Methoden zu erschließen und eigenständig zu einem Thema Informationen einzuholen. In kleineren Arbeitsgruppen beschäftigen sie sich mit Teilaspekten des ausgewählten Themas, führen beispielsweise dazu Experimente durch, halten die Ergebnisse durch Bilder und Text schriftlich fest und veröffentlichen ihre Erkenntnisse zum Beispiel auf Plakaten, die sie in der Klasse oder Schule ausstellen.