Sportunterricht

Sprache entwickelt sich immer parallel zu anderen Bereichen, wie Wahrnehmung, Denken, soziales Handeln und Motorik. Die Entwicklungsbereiche sind miteinander verknüpft, beeinflussen sich gegenseitig und bilden sich zunehmend differenzierter aus. Daher müssen wir auch kindliche Sprachstörungen immer im Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbereichen sehen und entsprechend gemeinsam fördern. Sprachentwicklungsverzögerungen treten zum Beispiel sehr häufig in Verbindung mit Wahrnehmungsstörungen und motorischen Beeinträchtigungen auf.  Gerade die Bereiche „Wahrnehmung“ und „Motorik“ sind sehr eng miteinander verbunden. Wenn ein Kind beispielsweise auf einem Balken balanciert, wirken Motorik und Sinneswahrnehmung eng zusammen: Das Kind muss dabei gleichzeitig den Bewegungsablauf koordinieren, die Raumlage des eigenen Körpers und den Bodenkontakt wahrnehmen sowie das Gleichgewicht halten, was wiederum über das Ohr, also den Hörsinn gesteuert wird.

Wir bieten psychomotorische Förderung in Kleingruppen in der Eingangsklasse sowie einen psychomotorisch orientierten Sport- und Sportförderunterricht in allen Jahrgangsstufen an.